Über uns

Immer freitags von 20:15 – 21:45 Uhr in der Brettachtalhalle Bretzfeld.
Wir machen Aufwärmspiele, Gymnastik und danach ein Abschlussspiel.
Wir suchen Männer jeglichen Alters – einfach vorbeikommen und reinschnuppern!

Beim ersten Mal kurz melden unter fitundfun(at)tsg-bretzfeld.de

Fred Fuchß auch über 1500 m für die Deutschen Meisterschaften qualifiziert

Beim Pfingstsportfest der MTG Mannheim gelang es Fred Fuchß in seinem ersten Rennen über 1500 m mit einer Zeit von 4:11,36 min die Qualifikationsnorm für die deutschen Jugend-Meisterschaften in Bochum-Wattenscheid um fast zwei Sekunden zu unterbieten und sicherte sich somit nach den 800 Metern einen zweiten Startplatz.

Die 1500 Meter galt es anders anzugehen als die gewohnte 800 m -Strecke. Es dauerte zwei Runden bis Fred in das Rennen hineingefunden hatte und abschätzen konnte, wie weit die Kräfte reichen. Auf den letzten 300 Metern konnte er auf seine Endspurt-Qualitäten vertrauen und schob sich Meter um Meter an den Konkurrenten vorbei. Am Ende lag er nur eine knappe Sekunde hinter Hannes Ebener von der TSG Eisenberg, der jedoch bereits der Altersklasse U20 angehört. In seiner Altersklasse der U18 siegte Fred souverän.

Über welche Distanz er bei den Deutschen Meisterschaften letztendlich an den Start gehen wird, werden die nächsten Wettkämpfe entscheiden.

Trödelmarkt und Kinderbasar am 19. Juli 2025

Am Samstag, 19. Juli 2025, veranstalten wir von 10 bis 15 Uhr einen Freiluft-Trödelmarkt mit Kinderbasar im Brettachtal-Stadion Bretzfeld in Kooperation mit dem Elternbeirat des Kinderhauses Brettachtal.
Der Trödelmarkt ist zweigeteilt: wir haben einen allgemeinen Trödelmarkt (Nordkurve, Parkplatzseite) und einen Kindersachen-Flohmarkt (Kinderbasar; in der Südkurve des Stadions; direkt anschließend an die Tribünenseite).
Parallel dazu findet von 11.30 Uhr bis 17 Uhr der Weltkindertag des Kreisjugendrings Hohenlohe (im Bereich alter Sportplatz) sowie der Family Day der TSG Bretzfeld-Rappach (im Stadion) statt.
Eintritt frei
Für Verpflegung ist bestens gesorgt.
Parkplätze stehen auf dem nahegelegenen Parkplatz Bürgerwiese zur Verfügung.

Für Verkäufer:
Standgebühr gestaffelt nach lfd. Meter (Biertisch zählt als 2m):
1m – 7 Euro
2m – 12 Euro
3m – 15 Euro
4m – 18 Euro
5m – 21 Euro
6m – 24 Euro
pro gebuchtem Meter ist ein Kleiderständer zusätzlich erlaubt

TSG Mitglieder bezahlen nur die Hälfte der Standgebühr

Aufbau ab 9 Uhr
freie Platzwahl im jeweiligen Bereich (allgemeiner Trödelmarkt in der Nordkurve am Eingang; Kinderbasar in der Südkurve Richtung Brettachtalaue)
Tische sollten selbst mitgebracht werden, können aber auch bei uns angemietet werden (Biertischgarnitur 2m; Mietpreis je Garnitur 8 Euro, beinhaltet Tisch + 2 Bänke).
Ein-/Ausladen über das Nebentor Stadion am Sportheim / Ende des Parkplatzes vor dem Stadion.
Dieser Parkplatz ist nur für Verkäufer zugänglich; Sie können mit dem Auto zum Aus-/Einladen hinfahren, müssen aber danach den Parkplatz für nachfolgende Verkäufer verlassen.
Parkplätze stehen auf der nahegelegenen Bürgerwiese genügend zur Verfügung.

Anmeldung zum Trödelmarkt/Kinderbasar per mail an veranstaltungen@tsg-bretzfeld.de unter Angabe von
Vorname und Name
Wunschmeter Stand
gewünschter Bereich (allg. Trödelmarkt oder Kinderbasar)
bei Bedarf: Miete Biertischgarnitur (Kosten 8 Euro zusätzlich)

Wichtig: geben Sie bereits bei der Anmeldung an, ob Sie eine Biertischgarnitur (Tisch + 2 Bänke) von uns mieten wollen – wir müssen diese selbst bei unserem Getränkehändler reservieren/ausleihen und müssen dies entsprechend rechtzeitig wissen.

Sie erhalten von uns eine Reservierungsbestätigung mit Angabe der Bankverbindung, auf die Sie dann bitte die Standgebühr (und evtl. Tischmiete) überweisen.
Erst mit Eingang der Zahlung gilt der Stand als gebucht.

Die Veranstaltung wird auch wieder bewirtet werden, mit Getränken aller Art, Kaffee, Kuchen, Waffeln, Wurst und Kult-Pommes.

Leichtathletik-Meeting in Bönnigheim und Karlsruhe

Himmelfahrtsmeeting in Bönnigheim – Luise Bauke mit überragender Zeit über 100 m

Beim 39. Bönnigheimer HiFa-Meeting waren über 630 Teilnehmer gemeldet. Das Meeting gehört damit zu den größten Leichtathletik-Veranstaltungen in Baden-Württemberg.

Die Leichtathleten der TSG Bretzfeld-Rappach waren aufgrund zahlreicher Verletzungen in diesem Jahr mit nur sechs Teilnehmern am Start. Bekanntermaßen ist aber nicht die Quantität, sondern die Qualität entscheidend.

Obwohl noch der Altersklasse W13 angehörend, hatten wir uns entschieden, Luise Bauke in der Altersklasse W14 über die 100 m an den Start zu schicken. Alle Trainingsleistungen aus den vergangenen Wochen rechtfertigten diesen Schritt. Mit einem fulminanten Rennen und einer Zeit von 13,41 sec und damit Platz 2 bewies Luise, dass die Entscheidung richtig war. Damit hat sie sich die Qualifikation für die Württembergischen Meisterschaften gesichert.

Ihre Schwester Emilia hatte sich über die 300m-Distanz in der Altersklasse W15 gegen starke Konkurrenz aus Stuttgart, Karlsruhe und Sindelfingen zu behaupten. Am Ende konnte sie mit einer neuen Bestzeit von 44,84 sec und Platz 9 mehr als zufrieden sein. Auch hier warten die Württembergischen Meisterschaften als Saisonhöhepunkt in diesem Jahr.

Für Finn Henkel bedeutete Bönnigheim der erste Wettkampf in dieser Saison. In der Altersklasse U18 sicherte er sich mit neuer persönlicher Bestleistung im Speerwurf von 37,70 m eine Teilnahme im Finale und wurde Achter.

Fred Fuchß sollte in Vorbereitung auf das große Laufmeeting in Karlsruhe die für ihn eher ungewöhnlichen 400 m laufen. Die Vorgabe lautete 56 Sekunden. Am Ende waren es nach einem clever gelaufenen Rennen, in dem er seine Ausdauer auf den letzten 100 m ausspielen konnte, sehr gute 54,3 sec und damit Platz 4.

Luis Messer Martinez wollte an sein tolles Ergebnis aus dem Wettkampf in Weinstadt zwei Wochen davor anschließen. Unglücklicherweise verhinderte eine Fliege, die ihm in der ersten Kurve ins Auge flog, einen guten Rennverlauf. Die Zeit von 2:35,74 min war deshalb nicht das, was angestrebt worden war. Es werden sich weitere Gelegenheiten bieten.

Auch Maria Walther freute sich über Verbesserungen über die 100 m (13.96 sec) und im Weitsprung (4,15 m) gegenüber ihren Ergebnissen in Weinstadt.


9. PUMA NITRO Lange Laufnacht in Karlsruhe

Fred Fuchß sichert sich Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften in Wattenscheid

Mit über 1100 Teilnehmern aus ganz Deutschland, der Schweiz, Frankreich und Großbritannien zählt die Karlsruher Laufnacht mittlerweile zu den renommiertesten Lauf-Veranstaltungen landesweit.  Zur Teilnahme berechtigt sind nur Läufer mit entsprechenden Vorleistungen.

Mit seiner Zeit von 2:01,69 min aus dem Vorjahr hatte sich Fred Fuchß für das Rennen über 800 m qualifiziert. Nachdem die bisherigen Wettkämpfe in diesem Jahr über seine Spezialdisziplin nicht optimal verlaufen waren, hoffte man in einem Rennen mit hoher Leistungsdichte und starken Läufern  in Karlsruhe eine neue Bestzeit zu laufen. Die Qualifikation für die Deutschen U18-Meisterschaften im Juli in Wattenscheid liegt bei 1:59,00 min. Der Druck und die Nervosität waren entsprechend hoch. Bereits zu Beginn des Rennens wurde deutlich, dass hier auf eine Zielzeit von unter zwei Minuten gelaufen wurde, das Anfangstempo war entsprechend hoch. Mit einer Durchgangszeit von 58 sec nach der ersten Runde war klar, dass Fred an seine Grenzen gehen musste, um die gewünschte Zielzeit zu erreichen. Bei der 600m-Marke noch im letzten Drittel des Feldes hofften Trainer und mitgereiste Fans, dass er noch einmal Kräfte würde mobilisieren können.

Und tatsächlich: Meter für Meter lief er auf seine Vordermänner auf. Bis auf den Sieger aus München, Simon Nüß, kam das gesamte Feld am Ende im Pulk ins Ziel. Die Platzierung spielte keine Rolle, entscheidend war die fantastische Endzeit von 1:58,08 min!!! Die persönliche Bestzeit um knapp vier Sekunden verbessert und die Qualifikation für die Deutschen Jugend-Meisterschaften geschafft. Mehr geht an einem Tag nicht!

Wattenscheid kann sich auf Bretzfeld freuen! 

Bericht und Bild: Anke Höpfer

Die Leichtathleten in Vorbereitung auf die Freiluftsaison

Um optimal auf die Freiluftsaison 2025 vorbereitet zu sein, hatten wir uns entschlossen, wie bereits im vergangenen Jahr, für fünf Tage zum Trainingslager nach Dornbirn in Vorarlberg zu fahren.  Unser seit Jahren treuer und zuverlässiger Begleiter, das TSG-Bussle, brachte uns ohne Zwischenfälle hin und wieder zurück.

Unser Ziel, das Olympia-Zentrum von Vorarlberg, empfing uns bei besten äußeren Bedingungen, so dass wir nach der Ankunft und dem Mittagessen am Nachmittag die erste Trainingseinheit absolvieren konnten. Die Sportanlagen des Olympia-Zentrums bieten alles was das Sportler-Herz begehrt: ein schönes Stadion mit Blick auf schneebedeckte Berge, einen Fitness-Park mit einer Cross-Strecke, Laufstrecken durch den Wald mit integrierter Rindennmulch-Bahn und ein Beach-Volleyball-Feld, das sich sehr gut für Kräftigungsübungen nutzen ließ.

In den kommenden Tagen stand ein herausforderndes Programm auf dem Plan. Die ganz Fleißigen starteten um 7.15 Uhr zu einer morgendlichen Laufrunde, bevor es dann für alle um 10 Uhr zum Training ins Stadion ging. Nach zwei Stunden hatten sich alle ein stärkendes Mittagessen verdient. Am Nachmittag stand dann erneut eine zweistündige Trainingseinheit an, in der jeder individuell seine Spezial-Disziplinen trainieren konnte.

Wir hatten einen Nachmittag zur Regeneration eingeplant, an dem nach Abstimmung im Team nach Begrenz gefahren wurde, wo wahlweise mit der Seilbahn auf den Pfänder gefahren oder entspannt der Blick auf den Bodensee genossen werden konnte. Der Abstieg vom Pfänder sorgte vor allem bei den Trainerinnen für schwere Beine am kommenden Tag.

Die Abende wurden von Trainer:innen und Athlet:innen gleichermaßen gestaltet: Referate mit trainingsspezifischen Themen mussten vorbereitet und vorgetragen werden, Bewegungsabläufe in der Theorie wurden besprochen aber auch Karten- und Gesellschaftsspiele wurden organisiert.

Alle schafften es, trotz schwindender Energie, ihre Motivation bis zum fünften Tag hochzuhalten. Die Ergebnisse, die erzielt wurden, lassen alle positiv in die Freiluft-Saison starten.

Wir hatten fünf tolle wenn auch anstrengende Tage, in denen der Spaß nicht zu kurz kam, in Dornbirn. Unser ganz herzlicher Dank geht an den Verein, der durch seine finanzielle Unterstützung, diesen Aufenthalt erst ermöglicht hat.       

Text und Bilder: Anke Höpfer

Sportler des Jahres 2024: Fred Fuchß

Die Sportlerehrung der Gemeinde Bretzfeld fand auch dieses Jahr wieder in festlichem Rahmen in der Kelter in Geddelsbach statt.

Die TSG hatte vorab 10 Einzelsportler aus der Leichtathletik sowie eine Mannschaft aus dem Jugendfußball gemeldet, die allesamt die Ehrungskriterien erfüllten.

Alle Gemeldeten wurden auch zur Ehrung eingeladen, tatsächlich geehrt wurden aber nur bei den Einzelsportlern Platz 2 und 1 sowie bei den Mannschaften Platz 1.

Bei den Einzelsportlern wurde Fred Fuchß für seine überragenden Ergebnisse in 2024 (u.a. Platz 3 bei den Deutschen Meisterschaften, Platz 5 bei den süddeutschen Meisterschaften sowie Platz 1 bei den Württembergischen Meisterschaften – was letztendlich zur Aufnahme in den Deutschen Nachwuchskader NK2 führte) zum Sportler des Jahres gewählt. Unter tosendem Jubel seiner „Fans“ durfte er aus den Händen von Bürgermeister Piott die Auszeichnungsurkunde sowie ein Präsent in Empfang nehmen.

Sehr schade, dass die Leistungen der anderen gemeldeten Sportler nicht mal erwähnt wurden, hier hätten wir uns gewünscht, dass diese zumindest auf die Bühne gebeten und kurz ihre Leistungen aufgezeigt werden. So wusste am Ende niemand, warum die Einzelsportler und Mannschaften von ihren Vereinen überhaupt zur Sportlerehrung gemeldet worden sind.

Stellvertretend dafür sollen hier nochmals kurz die Leistungen aufgezeigt werden:

Livia Weigle (Jahrgang 2009)
Baden-Württembergische Meisterschaften Platz 2 über 100m und Platz 5 im Weitsprung
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 100m, Platz 1 im Weitsprung und Platz 1 in der 4x100m Staffel
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 über 100m und im Weitsprung sowie Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 6 über 100m (12,87sec) und Platz 7 im Weitsprung (5,20m)

Emilia Bauke (Jahrgang: 2010)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 300m, Platz 1 im Hochsprung und Platz 1 in der 4x100m Staffel
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 im Hochsprung, Platz 2 in der 4x100m Staffel sowie Platz 4 über 100m
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 4x100m und Platz 19 über 300m (45,48sec)

Niclas Henkel (Jahrgang: 2011)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 800m und Platz 1 im Ballwurf
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 5 über 800m, Platz 2 im Ballwurf und Platz 5 über 800m sowie Platz 5 über 75m
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 800m (2:35,77min) und Platz 15 im Ballwurf (43,50m)

Luise Bauke (Jahrgang 2012)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 75m und Platz 1 im Weitsprung
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 über 100m und im Weitsprung sowie Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 5 im Weitsprung (4,72m) und Platz 9 über 75m (10,74sec)

Maria Walther (Jahrgang: 2009)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 4x100m, Platz 5 über 100m und Platz 6 im Weitsprung
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 4x100m (53,82)

Finn Henkel (Jahrgang: 2008)
Franken Meisterschaften: Platz 1 im Speerwurf
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 3 über 200m

Lina Renk (Jahrgang: 2013)
Franken Meisterschaften: Platz 3 im Weitsprung und Platz 5 über 50m

Luis Messer (Jahrgang: 2011)
Franken Meisterschaften: Platz 3 über 800m und Platz 6 über 75m


Luca Kaiser (Jahrgang: 2007)
Franken Meisterschaften: Platz 2 über 400m
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 2 über 400m


E-Junioren
Qualistaffel-Kreismeisterschaft
Platz 1 und Aufstieg in die Leistungsstaffel

starkes Saisonfinale der Volleyballer

TSG Bretzfeld 1 krönt starke Saison mit Vizemeisterschaft

Am letzten Spieltag der Volleyballsaison 2024/25 zeigte die TSG Bretzfeld 1 nochmals ihre Klasse und entschied beide Partien in Ilshofen für sich.

Zunächst ließ das Team der zweiten Mannschaft der TSG Schwäbisch Hall keine Chance und gewann souverän mit 2:0. Im zweiten Spiel gegen Gastgeber TSV Ilshofen 2 wurde es spannender – beide Sätze waren hart umkämpft, doch Bretzfeld behielt jeweils knapp die Oberhand und siegte erneut mit 2:0.

Trotz der perfekten Ausbeute reichte es nicht zur Meisterschaft. Konkurrent TSV Lehrensteinsfeld 1 gewann ebenfalls beide Spiele und sicherte sich mit 41 Punkten den Titel. Die TSG Bretzfeld 1 beendet die Saison mit starken 39 Punkten als Vizemeister – ein verdienter Erfolg nach einer konstant guten Saison, in der nur zwei Spiele verloren gingen.

TSG 2 sichert sich Platz 3

Am letzten Spieltag ging es für die TSG Bretzfeld 2 nach Erlenbach, wo man mit Match-Siegen gegen den Gastgeber sowie Untersteinbach 3 einen Aufstieg hätte erreichen können. Die Motivation dafür war vermeintlich da. Im ersten Spiel gegen Untersteinbach starteten wir zunächst gut, verschenkten, dann in der Folge aber durch individuelle Fehler und Unkonzentriertheit einen Punkt nach dem andern, kamen überhaupt nicht mehr rein und verloren so sang und klanglos das Match mit 0:2.
Da Erlenbach zuvor bereits gegen Untersteinbach gewonnen hatte, war nun an Aufstieg nicht mehr zu denken. An dieser Stelle noch mal herzliche Glückwünsche an die Aufsteiger der Staffel!

Getröstet haben wir uns dann aber selber im zweiten Match, in dem wir mit einer wie ausgewechselt wirkenden Mannschaft und  schönen Spielzügen die Erlenbacher mit 2:0 besiegen konnten!
Eine tolle Ehrenrettung und großartige Teamleistung!
Es spielten: Charly, Faxe, Lea, Lena, Marcel, Marco,, Tobi B., Tobi K. und Sophie

Hohenloher Sport-Award 2025

Livia Weigle und Fred Fuchß für ihre Erfolge im Jahr 2024 geehrt

Leichtathletik: Nach vielen Jahren war es uns gelungen wieder einmal Athleten für die Sportler-Ehrung des Sportkreises Hohenlohe zu nominieren. Die Erfolge im Jahr 2024 von Livia Weigle und Fred Fuchß waren ausreichend, um eine Einladung zum sogenannten Sport-Award 2025 zu erhalten. Bei Fred waren es sein Titelgewinn über 800 m bei den Württembergischen Meisterschaften in Stuttgart sowie sein 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Koblenz, um ausgezeichnet zu werden.

Livia Weigle durfte eine Urkunde und ein kleines Präsent für ihren zweiten Platz über 100 m bei der weiblichen Jugend W15 ebenfalls bei den Württembergischen Meisterschaften in Stuttgart entgegennehmen.

Die fast vierstündige Veranstaltung bot vor Beginn und in der Pause die Gelegenheit, bei einem Imbiss und Getränken, sich mit Sportlern und Betreuern aus anderen Sportarten und Vereinen auszutauschen. Mit Blick auf die Probleme, mit denen alle aktuell sich beschäftigen müssen, kein zu unterschätzender Aspekt, bekommt man doch stets neue Anregungen.

Text und Bilder: Anke Höpfer

Landeskader-Training in Bretzfeld

Der Landeskader Lauf des Württembergischen Leichtathletikverbandes war zu Gast im Brettachtal-Stadion

Landestrainer Jens Boyde hatte eine Trainingswoche für seine Kaderathleten initiiert, in deren Rahmen jeden Tag in einem anderen Stadion der Vereine trainiert wurde, aus denen die Athleten stammen. Aufgrund von Fred Fuchß‘ Kader-Zugehörigkeit waren auch wir gebeten worden, an einem Tag unser Stadion zur Verfügung zu stellen. Und so versammelte sich am Samstag, 8. März 2025, eine hochklassige Trainingsgruppe aller Altersklassen von 22 Teilnehmern im Bretzfelder Brettachtal-Stadion. Bei traumhaften Bedingungen wurde am Ende einer intensiven Woche noch eine Laufeinheit mit Tempoläufen absolviert, die erahnen ließ, dass Erfolg nicht aus dem Nichts kommt.

Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Mittagessen mit Maultaschen, so dass sich niemand hungrig auf den zum Teil langen Heimweg machen musste. Eine tolle Veranstaltung, bei der unser Stadion zeigen konnte, was wir alles zu bieten haben. Und das ist nicht wenig, hörte man die Begeisterung aller, die zum ersten Mal bei uns waren.

Text und Bilder: Anke Höpfer