Über uns

Trainingszeiten (jeweils im Brettachtalstadion):

Gruppe 5 – 8 Jahre:
Leitung: Annett Hermann
Trainingszeiten: Donnerstag 17.00 – 18.00 Uhr
Achtung: hier können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden                     

Gruppe 9 – 11 Jahre:
Leitung: Jessica Geiger & Vanessa Henke
Trainingszeiten: Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr  
Achtung: hier können derzeit keine neuen Kinder aufgenommen werden            

Gruppe ab 12 Jahre:
Leitung: Anke Höpfer
Trainingszeiten: Montag 17.30 – 19.00 Uhr & Donnerstag 18.00 – 19.30 Uhr

Wir suchen dich!

Für unsere Schüler-Leichtathletik suchen wir eine/n ehrenamtliche/n  Übungsleiter/in bzw. Trainer/in zur Verstärkung unseres Teams. Eine Trainerlizenz ist nicht erforderlich. Aus- und Weiterbildungen werden finanziert.
Wir bieten seit vielen Jahren Kindern und Jugendlichen ein leistungsorientiertes Training, bei dem der Spaß und die individuellen Fähigkeiten des/der Einzelnen im Fokus stehen.

Für nähere Infos wendet euch an
Kevin Würth, Abteilungsleiter Leichtathletik, leichtathletik@tsg-bretzfeld.de

Beiträge

Die Leichtathleten in Vorbereitung auf die Freiluftsaison

Um optimal auf die Freiluftsaison 2025 vorbereitet zu sein, hatten wir uns entschlossen, wie bereits im vergangenen Jahr, für fünf Tage zum Trainingslager nach Dornbirn in Vorarlberg zu fahren.  Unser seit Jahren treuer und zuverlässiger Begleiter, das TSG-Bussle, brachte uns ohne Zwischenfälle hin und wieder zurück.

Unser Ziel, das Olympia-Zentrum von Vorarlberg, empfing uns bei besten äußeren Bedingungen, so dass wir nach der Ankunft und dem Mittagessen am Nachmittag die erste Trainingseinheit absolvieren konnten. Die Sportanlagen des Olympia-Zentrums bieten alles was das Sportler-Herz begehrt: ein schönes Stadion mit Blick auf schneebedeckte Berge, einen Fitness-Park mit einer Cross-Strecke, Laufstrecken durch den Wald mit integrierter Rindennmulch-Bahn und ein Beach-Volleyball-Feld, das sich sehr gut für Kräftigungsübungen nutzen ließ.

In den kommenden Tagen stand ein herausforderndes Programm auf dem Plan. Die ganz Fleißigen starteten um 7.15 Uhr zu einer morgendlichen Laufrunde, bevor es dann für alle um 10 Uhr zum Training ins Stadion ging. Nach zwei Stunden hatten sich alle ein stärkendes Mittagessen verdient. Am Nachmittag stand dann erneut eine zweistündige Trainingseinheit an, in der jeder individuell seine Spezial-Disziplinen trainieren konnte.

Wir hatten einen Nachmittag zur Regeneration eingeplant, an dem nach Abstimmung im Team nach Begrenz gefahren wurde, wo wahlweise mit der Seilbahn auf den Pfänder gefahren oder entspannt der Blick auf den Bodensee genossen werden konnte. Der Abstieg vom Pfänder sorgte vor allem bei den Trainerinnen für schwere Beine am kommenden Tag.

Die Abende wurden von Trainer:innen und Athlet:innen gleichermaßen gestaltet: Referate mit trainingsspezifischen Themen mussten vorbereitet und vorgetragen werden, Bewegungsabläufe in der Theorie wurden besprochen aber auch Karten- und Gesellschaftsspiele wurden organisiert.

Alle schafften es, trotz schwindender Energie, ihre Motivation bis zum fünften Tag hochzuhalten. Die Ergebnisse, die erzielt wurden, lassen alle positiv in die Freiluft-Saison starten.

Wir hatten fünf tolle wenn auch anstrengende Tage, in denen der Spaß nicht zu kurz kam, in Dornbirn. Unser ganz herzlicher Dank geht an den Verein, der durch seine finanzielle Unterstützung, diesen Aufenthalt erst ermöglicht hat.       

Text und Bilder: Anke Höpfer

Sportler des Jahres 2024: Fred Fuchß

Die Sportlerehrung der Gemeinde Bretzfeld fand auch dieses Jahr wieder in festlichem Rahmen in der Kelter in Geddelsbach statt.

Die TSG hatte vorab 10 Einzelsportler aus der Leichtathletik sowie eine Mannschaft aus dem Jugendfußball gemeldet, die allesamt die Ehrungskriterien erfüllten.

Alle Gemeldeten wurden auch zur Ehrung eingeladen, tatsächlich geehrt wurden aber nur bei den Einzelsportlern Platz 2 und 1 sowie bei den Mannschaften Platz 1.

Bei den Einzelsportlern wurde Fred Fuchß für seine überragenden Ergebnisse in 2024 (u.a. Platz 3 bei den Deutschen Meisterschaften, Platz 5 bei den süddeutschen Meisterschaften sowie Platz 1 bei den Württembergischen Meisterschaften – was letztendlich zur Aufnahme in den Deutschen Nachwuchskader NK2 führte) zum Sportler des Jahres gewählt. Unter tosendem Jubel seiner „Fans“ durfte er aus den Händen von Bürgermeister Piott die Auszeichnungsurkunde sowie ein Präsent in Empfang nehmen.

Sehr schade, dass die Leistungen der anderen gemeldeten Sportler nicht mal erwähnt wurden, hier hätten wir uns gewünscht, dass diese zumindest auf die Bühne gebeten und kurz ihre Leistungen aufgezeigt werden. So wusste am Ende niemand, warum die Einzelsportler und Mannschaften von ihren Vereinen überhaupt zur Sportlerehrung gemeldet worden sind.

Stellvertretend dafür sollen hier nochmals kurz die Leistungen aufgezeigt werden:

Livia Weigle (Jahrgang 2009)
Baden-Württembergische Meisterschaften Platz 2 über 100m und Platz 5 im Weitsprung
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 100m, Platz 1 im Weitsprung und Platz 1 in der 4x100m Staffel
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 über 100m und im Weitsprung sowie Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 6 über 100m (12,87sec) und Platz 7 im Weitsprung (5,20m)

Emilia Bauke (Jahrgang: 2010)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 300m, Platz 1 im Hochsprung und Platz 1 in der 4x100m Staffel
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 im Hochsprung, Platz 2 in der 4x100m Staffel sowie Platz 4 über 100m
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 4x100m und Platz 19 über 300m (45,48sec)

Niclas Henkel (Jahrgang: 2011)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 800m und Platz 1 im Ballwurf
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 5 über 800m, Platz 2 im Ballwurf und Platz 5 über 800m sowie Platz 5 über 75m
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 800m (2:35,77min) und Platz 15 im Ballwurf (43,50m)

Luise Bauke (Jahrgang 2012)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 75m und Platz 1 im Weitsprung
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 1 über 100m und im Weitsprung sowie Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 5 im Weitsprung (4,72m) und Platz 9 über 75m (10,74sec)

Maria Walther (Jahrgang: 2009)
Franken Meisterschaften: Platz 1 über 4x100m, Platz 5 über 100m und Platz 6 im Weitsprung
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 2 in der 4x100m Staffel
Platzierung Bestenliste Württemberg: Platz 16 über 4x100m (53,82)

Finn Henkel (Jahrgang: 2008)
Franken Meisterschaften: Platz 1 im Speerwurf
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 3 über 200m

Lina Renk (Jahrgang: 2013)
Franken Meisterschaften: Platz 3 im Weitsprung und Platz 5 über 50m

Luis Messer (Jahrgang: 2011)
Franken Meisterschaften: Platz 3 über 800m und Platz 6 über 75m


Luca Kaiser (Jahrgang: 2007)
Franken Meisterschaften: Platz 2 über 400m
Landesoffene Bahneröffnung in Ludwigsburg: Platz 2 über 400m


E-Junioren
Qualistaffel-Kreismeisterschaft
Platz 1 und Aufstieg in die Leistungsstaffel

Hohenloher Sport-Award 2025

Livia Weigle und Fred Fuchß für ihre Erfolge im Jahr 2024 geehrt

Leichtathletik: Nach vielen Jahren war es uns gelungen wieder einmal Athleten für die Sportler-Ehrung des Sportkreises Hohenlohe zu nominieren. Die Erfolge im Jahr 2024 von Livia Weigle und Fred Fuchß waren ausreichend, um eine Einladung zum sogenannten Sport-Award 2025 zu erhalten. Bei Fred waren es sein Titelgewinn über 800 m bei den Württembergischen Meisterschaften in Stuttgart sowie sein 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften in Koblenz, um ausgezeichnet zu werden.

Livia Weigle durfte eine Urkunde und ein kleines Präsent für ihren zweiten Platz über 100 m bei der weiblichen Jugend W15 ebenfalls bei den Württembergischen Meisterschaften in Stuttgart entgegennehmen.

Die fast vierstündige Veranstaltung bot vor Beginn und in der Pause die Gelegenheit, bei einem Imbiss und Getränken, sich mit Sportlern und Betreuern aus anderen Sportarten und Vereinen auszutauschen. Mit Blick auf die Probleme, mit denen alle aktuell sich beschäftigen müssen, kein zu unterschätzender Aspekt, bekommt man doch stets neue Anregungen.

Text und Bilder: Anke Höpfer

57. Fleiner Cross – Serie 2025

Erster Start – erster Sieg: Fred Fuchß in bestechender Frühform

Nachdem krankheitsbedingt die komplette Hallensaison abgesagt werden musste, sollte der Cross-Lauf auf dem Haigern bei Flein zur Bestimmung des aktuellen Leistungsstands dienen.

Bei Cross-Wettbewerben gelten andere Gesetzmäßigkeiten. Es geht nicht primär um die gelaufene Zeit, sondern darum, wie kann sich gegen die Konkurrenz behauptet werden. An den Start über 3225 m ging ein Feld mit 21 Teilnehmern aus den Altersklassen U16 – M45.

Von Anfang an lief Fred an der Spitze mit, bevor er auf der zweiten von drei Rund auf Position eins schob. Dass Fred am Ende als Sieger aus diesem Rennen hervorging, war ein toller Erfolg, sich gegen Max Huber vom ETSV Lauda durchzusetzen, der immerhin dem Bundeskader Langstrecke angehört, zeigte, dass alles Trainingsdefizite aufgeholt wurden.

Die Freiluft-Saison kann kommen.

Landeskader-Training in Bretzfeld

Der Landeskader Lauf des Württembergischen Leichtathletikverbandes war zu Gast im Brettachtal-Stadion

Landestrainer Jens Boyde hatte eine Trainingswoche für seine Kaderathleten initiiert, in deren Rahmen jeden Tag in einem anderen Stadion der Vereine trainiert wurde, aus denen die Athleten stammen. Aufgrund von Fred Fuchß‘ Kader-Zugehörigkeit waren auch wir gebeten worden, an einem Tag unser Stadion zur Verfügung zu stellen. Und so versammelte sich am Samstag, 8. März 2025, eine hochklassige Trainingsgruppe aller Altersklassen von 22 Teilnehmern im Bretzfelder Brettachtal-Stadion. Bei traumhaften Bedingungen wurde am Ende einer intensiven Woche noch eine Laufeinheit mit Tempoläufen absolviert, die erahnen ließ, dass Erfolg nicht aus dem Nichts kommt.

Zum Abschluss gab es noch ein gemeinsames Mittagessen mit Maultaschen, so dass sich niemand hungrig auf den zum Teil langen Heimweg machen musste. Eine tolle Veranstaltung, bei der unser Stadion zeigen konnte, was wir alles zu bieten haben. Und das ist nicht wenig, hörte man die Begeisterung aller, die zum ersten Mal bei uns waren.

Text und Bilder: Anke Höpfer